- lügen
- bemogeln (umgangssprachlich); flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; schwindeln; verschaukeln (umgangssprachlich); anlügen; anschwindeln
* * *
lü|gen ['ly:gn̩], log, gelogen <itr.; hat:bewusst die Unwahrheit sagen, um jmdn. zu täuschen:du lügst, wenn du das behauptest; man sieht dir an, dass du lügst.Syn.: nicht bei der Wahrheit bleiben, ↑ schwindeln (ugs.), unaufrichtig sein.* * *
lu|gen 〈V. intr.; hat〉1. vorsichtig, aber aufmerksam, scharf (nach etwas) schauen2. vorsichtig hervorschauen, umherschauen● die ersten grünen Spitzen \lugen schon aus der Erde; durch die Gardinen \lugen; über den Zaun \lugen; um die Hausecke \lugen [<ahd. luogen; zu germ. *log-]* * *
lu|gen <sw. V.; hat [mhd. (md.) lūgen, luogen, ahd. luogēn, H. u., wahrsch. verw. mit engl. to look = sehen, blicken] (geh. veraltend, noch landsch.):1. aufmerksam, spähend [aus]schauen, [nach jmdm., etw.] blicken:aus dem Fenster, auf den Hof l.eine Zeitung lugt aus seiner Manteltasche.* * *
lu|gen <sw. V.; hat [mhd. (md.) lūgen, luogen, ahd. luogēn, H. u., wahrsch. verw. mit engl. to look = sehen, blicken] (geh. veraltend, noch landsch.): 1. aufmerksam, spähend [aus]schauen, [nach jmdm., etw.] blicken: als die Morgendämmerung über die Gipfel kroch, zog er sich die flache Mauer hoch ... und lugte vorsichtig auf den Hof (Funke, Drachenreiter 337); Ich luge vorsichtig aus dem Fenster (Remarque, Obelisk 178); Der (= der Major) lugt erst durch den Spion (Fries, Weg 311); jetzt lugt Auge um Auge nach seinem (= des Feldherrn) allseitigen Blick (Kaiser, Villa 36); Ü Nervös ... lugt der Ehrgeiz Fouchés nach allen Seiten auf der Suche nach einer Aufgabe (St. Zweig, Fouché 145). 2. ↑hervorgucken (2): eine Zeitung lugt aus seiner Manteltasche.
Universal-Lexikon. 2012.