lügen

lügen

* * *

lü|gen ['ly:gn̩], log, gelogen <itr.; hat:
bewusst die Unwahrheit sagen, um jmdn. zu täuschen:
du lügst, wenn du das behauptest; man sieht dir an, dass du lügst.
Syn.: nicht bei der Wahrheit bleiben, schwindeln (ugs.), unaufrichtig sein.

* * *

lu|gen 〈V. intr.; hat
1. vorsichtig, aber aufmerksam, scharf (nach etwas) schauen
2. vorsichtig hervorschauen, umherschauen
● die ersten grünen Spitzen \lugen schon aus der Erde; durch die Gardinen \lugen; über den Zaun \lugen; um die Hausecke \lugen [<ahd. luogen; zu germ. *log-]

* * *

lu|gen <sw. V.; hat [mhd. (md.) lūgen, luogen, ahd. luogēn, H. u., wahrsch. verw. mit engl. to look = sehen, blicken] (geh. veraltend, noch landsch.):
1. aufmerksam, spähend [aus]schauen, [nach jmdm., etw.] blicken:
aus dem Fenster, auf den Hof l.
2. hervorgucken (2):
eine Zeitung lugt aus seiner Manteltasche.

* * *

lu|gen <sw. V.; hat [mhd. (md.) lūgen, luogen, ahd. luogēn, H. u., wahrsch. verw. mit engl. to look = sehen, blicken] (geh. veraltend, noch landsch.): 1. aufmerksam, spähend [aus]schauen, [nach jmdm., etw.] blicken: als die Morgendämmerung über die Gipfel kroch, zog er sich die flache Mauer hoch ... und lugte vorsichtig auf den Hof (Funke, Drachenreiter 337); Ich luge vorsichtig aus dem Fenster (Remarque, Obelisk 178); Der (= der Major) lugt erst durch den Spion (Fries, Weg 311); jetzt lugt Auge um Auge nach seinem (= des Feldherrn) allseitigen Blick (Kaiser, Villa 36); Ü Nervös ... lugt der Ehrgeiz Fouchés nach allen Seiten auf der Suche nach einer Aufgabe (St. Zweig, Fouché 145). 2. hervorgucken (2): eine Zeitung lugt aus seiner Manteltasche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lügen — Lügen, verb. irreg. neutr. ich lüge, du lügst, (Oberd. leugst,) er lügt, (Oberd. leugt;) Imperf. ich log; Conjunct. ich löge; Mittelw. gelogen; Imper. lüge, (Oberd. leug). Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet, 1) in der ersten Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lügen — lügen: Das gemeingerm. Verb mhd. liegen, ahd. liogan, got. liugan, engl. to lie, schwed. ljuga geht mit verwandten Wörtern im Baltoslaw. auf eine Wurzel *leugh »lügen« zurück, vgl. z. B. russ. lgat »lügen«, lož »Lüge«. Im germ. Sprachbereich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lügen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. liegen, ahd. liogan, as. liogan Stammwort. Aus g. * leug a Vst. lügen , auch in gt. liugan, anord. ljúga, ae. lēogan, afr. liāga. Die unregelmäßige Rundung der neuhochdeutschen Form beruht auf dem Einfluß der Ableitung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lügen — V. (Grundstufe) etw. sagen, was nicht der Wahrheit entspricht Beispiele: Das Kind hat wieder gelogen. Sie kann nicht lügen …   Extremes Deutsch

  • lügen — lügen, lügt, log, hat gelogen 1. Du sollst nicht lügen. 2. Glaube nicht alles, was man dir sagt. Es ist oft gelogen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lugen — Lugen, rechter Nebenfluß des Glommen Elf im südlichen Norwegen, kommt von Dovrefield u. durchströmt den Mjösensee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lugen — * Lugen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Hochdeutschen unbekannt, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, wo es sehen, schauen, bedeutet. So fueg dich Auf die hohen platten und lug Wenn der held Tewerdank… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lügen — ↑fabulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lugen — Vsw schauen per. Wortschatz reg. (8. Jh.), mhd. luogen, ahd. luogēn Stammwort. Und mit Verschärfung oder Variation des Auslauts as. lōkon, ae. lōcian. Hierzu vielleicht kymr. llygad Auge ; sonst keine Vergleichsmöglichkeit. ✎ Anreiter, P. P. IF… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lugen — Le nom est porté dans l est de la Belgique, au Luxembourg et dans la Moselle. Avec génitif filiatif : Lugens. Il semble s agir d un ancien prénom, peut être un génitif en en de Luc …   Noms de famille

  • lugen — »ausschauen, spähen«: Das nur noch landsch. gebräuchliche Verb (mitteld. lūgen, mhd. luogen, ahd. luogēn) ist wahrscheinlich mit engl. to look »sehen, blicken« verwandt. Die weiteren außergerm. Beziehungen sind unklar …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”